Just-in-time in den USA

Mit dem Umzug in ein deutlich größeres Gebäude führen wir in Grand Rapids, Michigan, zwei bisher getrennte Standorte zusammen. Auf einer Fläche von über 4.000 m² sind jetzt alle Funktionen unter einem Dach: Vertrieb, Service und Verwaltung sowie die auf das Dreifache vergrößerte Lagerfläche für Maschinen, Compounds und Verfahrensmittel.

Mehr Platz für optimale Prozesse

Deutlich vergrößert haben wir auch das mit unterschiedlichen Maschinen ausgestattete „Process Development Lab“. Hier haben die amerikanischen Kunden die Möglichkeit, die Maschinen von Walther Trowal sehr zeitnah mit ihren eigenen Werkstücken zu testen und Verfahren gemeinsam mit den Anwendungsingenieuren zu optimieren. Es verfügt neben Gleitschleif- und Strahlanlagen auch über ein Labor für die Beschichtung von Massenkleinteilen.

Im „Tech & Training Centre“ veranstalten wir Anwender- und Weiterbildungsseminare. Sie werden besonders oft von Vertretungen, aber auch von Kunden aus Automobil und Maschinenbau, Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie besucht werden.

Die Lagerfläche für Maschinen, Compounds und Verfahrensmittel ist dreimal so groß wie am alten Standort.

„Mit der deutlich erhöhten Lagerkapazität beliefern wir unsere Kunden jetzt von Grand Rapids aus „just-in-time“ mit den gängigen Verfahrensmittel und Compounds. Außerdem haben wir ständig mehrere Gleitschleifmaschinen auf Vorrat, die wir sehr schnell ausliefern können.“

Ken Raby, Vice President und General Manager der Walther Trowal LLC
Im „Process Development Lab“ testen Kunden die Gleitschleif-anlagen mit ihren eigenen Werkstücken.
Das „Process Development Lab“ verfügt auch über ein Labor für die Beschichtung von Massenkleinteilen.

Von Grand Rapids aus unterstützen unsere Kollegen die bereits bestehenden neun Vertretungen in den USA und Kanada, sowie das 2020 gegründete Tochterunternehmen Walther Trowal S.A. de C.V. in Querétaro, Mexiko.

Neue Artikel

Große Strahlanlagen unter realistischen Bedingungen testen

THMs in den Test & Training Centres in Haan/Deutschland und Grand Rapids/USA Die Investition in eine große Strahlanlage will wohl überlegt sein und mit gutem...

Willkommen im Rubber Valley

Wenn ich unsere Rotamat-Kunden rund um den Lago d’Iseo in Norditalien besuche, brauche ich kein Auto: Dort arbeiten 20 Rotamaten … und alle sind nur einen kurzen Spaziergang voneinander entfernt.

Kreislauf oder Durchlauf?

Nach dem Gleitschleifen enthält das Prozesswasser den Abrieb der Werkstücke und der Schleifkörper. Dieser Blogpost beschreibt zwei Methoden, durch Recyceln umweltbewusst damit umzugehen.

Das Oberflächen-Trio

Wie Hersteller von Massenkleinteilen von der Zusammenarbeit eines Herstellers von Lacksystemen, eines Lohnbeschichters und Walther Trowal profitieren.

Wohin mit dem Prozesswasser?

Prozesswasser transportiert sowohl den Abrieb der Werkstücke als auch den der Schleifkörper aus dem Arbeitsbehälter ab, außerdem eingeschlepptes Öl und Fette, gelöste Metalle. Dann stellt sich die Frage: „Was mache ich mit diesem Wasser?

Weitere Beiträge zu diesem Thema