Von Haan über China nach Haan

Trowalisieren – auch in Fernost ein gängiger Begriff

Schon als Schüler in Haan kannte ich die LKWs von Walther Trowal, die aus dem Stadtbild nicht wegzudenken sind. Jahre später – bei einem dienstlichen Besuch in China – erwähnte ein Kunde das „Trowalizing“. Sofort kam die Erinnerung zurück: Das Verfahren war doch in Haan erfunden worden. Im Reich der Mitte wurde mir umso klarer bewusst, dass die LKWs für einen weltweit renommierten „hidden champion“ unterwegs waren. Zurück in Haan, stolperte ich über eine Stellenanzeige von Walther Trowal, die perfekt auf mein Studium mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik passte.

Prozesse optimieren

Heute mache ich das, wofür das Unternehmen steht: auf die Anforderungen der Kunden eingehen und ihre Produktion optimieren. Dabei steht der Prozess im Vordergrund, nicht die Maschine. Mit Anwendern in der näheren Umgebung arbeite ich im direkten Kontakt, außerdem koordiniere ich den Vertrieb für Bayern, Österreich und Frankreich.

Walther Trowal
Die AM 2 für die Oberflächenbehandlung additiv gefertigter Teile vereint optimale Oberflächenqualität mit kurzer Bearbeitungsdauer und hoher Wirtschaftlichkeit.

Vorreiter bei der Additiven Fertigung

Einige interessante Projekte habe ich bis zur Marktreife begleitet. So zum Beispiel den „Additive Manufacturing Post Process“ für die Oberflächenbehandlung von additiv gefertigten Werkstücken. Dabei arbeiten wir eng mit dem Direct Manufacturing Research Center (DMRC) der Universität Paderborn zusammen.
Lesen Sie mehr zum Thema „Additive Fertigung

Walther Trowal
Ein additiv gefertigter Kardanrahmen vor (links) und nach dem Trowalisieren.

Über Max Beien

  • Aufgewachsen in Haan
  • B. Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Universität Hamburg
  • Anwendungsingenieur im Bereich Oberflächentechnologie
  • Seit 2020 Verkaufsleiter bei Walther Trowal

Und auch nach Feierabend ist Maximilian Beien aktiv: beim Angeln und beim Bouldern, an der Tischtennisplatte und dem Billardtisch.

Maximilian Beienhttps://www.walther-trowal.de
Bachelor of Science - Vertriebsleiter für Gleitschleif- und Strahlanlagen

Neue Artikel

Gleitschleifen ohne Mikroplastik

Das Prinzip des Gleitschleifens ist, dass beim Entgraten, Schleifen und Polieren von Werkstücken kleine Partikel von der Oberfläche abgetragen werden. Immer häufiger werden dabei...

Auf dem Weg zur PFAS-freien Beschichtung

Für das Beschichten von Massenkleinteilen aus Elastomeren und Gummi verwendet Brüning Flexible Finishes seit mehr als 20 Jahren Rotamaten von Walther Trowal und hat...

Walther Trowal expandiert in Mexiko

Unsere Niederlassung in Mexiko, die Walther Trowal S.A de C.V in Querétaro, ist so erfolgreich, dass wir sie beständig weiter ausbauen: Kürzlich haben wir weitere Vertriebsmitarbeiter eingestellt und verdoppeln die Lagerfläche auf rund 1.000 m².

Perfekt glänzendes Besteck für Fluggäste

Mit den Besteckreinigungsanlagen der Serie BRA bietet sich eine innovative Lösung, um Anforderungen an die Reinigung von Besteckteilen zu begegnen.

Der größte Multivibrator der Firmengeschichte

Der neue Multivibrator MV 50 reduziert die Bearbeitungsdauer großer Werkstücke von Tagen auf Stunden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema